Langzeitleistungsempfänger aus dem SGB-II-Bereich und Flüchtlinge/Migranten im SGB-II-Bezug, die in einer Bedarfsgemeinschaft leben und erhöhten Unterstützungsbedarf haben, besonders benachteiligte Personen, z. B. Alleinerziehende, Geringqualifizierte, etc. sowie deren Familien. Der Fokus liegt dabei auf der gesamten Bedarfsgemeinschaft unter angemessener Einbeziehung der Kinder, besonders im unterhaltsberechtigten Alter.
Im Alltag kann es viele Proleme geben: Anerkennung von Abschlüssen, Finden einer Arbeit, Deutschkenntnisse, Alltagsgestaltung, Familie, Erziehung, Kinderbetreuung, Gesundheit, Wohnen, Schulden, Mobilität
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen bei der Erreichung Ihrer Ziele durch folgende Inhalte:
Dabei gehen wir auf die ganze Familie und auf jedes einzelne Familienmitglied ein.
Zuweisung durch Jobcenter Landkreis Germersheim
Die Termine finden sowohl in unseren Büroräumlichkeiten als auch bei den Familien zu Hause statt.
Individuelle Termine nach Vereinbarung
In der Regel 12 Monate, Kontakt in der Regel zwei Mal pro Woche
Oberstes Ziel ist die Verbesserung der Situation in Ihrer Familie. Gemeinsam schauen wir, in welchen Bereichen Sie Unterstützung brauchen. Wir helfen Ihnen.
Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz aus arbeitsmarktpolitischen Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Jobcenters Landkreis Germersheim gefördert.
http://ec.europa.eu/esf/, http://www.esf.rlp.de/, https://msagd.rlp.de/de/startseite/